Kostenauflösung

Kostenauflösung
Kostenspaltung.
I. Begriff:1. I.w.S.: Methode der Zerlegung der Gesamtkosten eines bestimmten Bezugsobjekts nach der Abhängigkeit von bestimmten Kosteneinflussgrößen.
- 2. I.e.S.: Spaltung der Kosten einer  Kostenstelle, eines Kostenstellenbereichs oder des Gesamtunternehmens in von der jeweiligen  Beschäftigung abhängige Kosten ( variable Kosten,  proportionale Kosten) und davon kurzfristig unbeeinflusste Kosten ( fixe Kosten).
II. Bedeutung:K. ist eine zentrale Voraussetzung dafür, Daten der Kostenrechnung für die Fundierung und Kontrolle von Entscheidungen heranziehen zu können ( entscheidungsorientierte Kostenrechnung). Ein Teil der Aussagegrenzen der  Vollkostenrechnung ist auf das Fehlen einer K. zurückzuführen.
III. Grundsätzliches Vorgehen:1. Eine exakte K. sollte stets kostenstellen- oder noch differenzierter kostenplatzbezogen erfolgen ( Kostenplatz). Eine häufig vorfindbare, bereits in der  Kostenartenrechnung erfolgende K. (z.B. Materialkosten = variable Kosten; Mieten = fixe Kosten; Stromkosten = x% variable Kosten, (1 – x)% fixe Kosten) ist sehr ungenau und kann lediglich grobe Richtwerte liefern (so sind etwa Stromkosten in einer Produktionskostenstelle zumeist überwiegend variabel, in einer Verwaltungskostenstelle überwiegend fix).
- 2. Die kostenstellen- bzw. kostenplatzbezogene Kostenabhängigkeit kann entweder rein auf Erfahrungen der Vergangenheit bezogen oder aufgrund theoretischer Erkenntnisse über die technischen Beziehungen zwischen Leistungsmengen und Kostengütereinsatzmengen ermittelt werden.
IV. Verfahren:1. Mathematische K.: Verwendet in der Vergangenheit beobachtete Gesamtkostenhöhen bei unterschiedlichen Beschäftigungsgraden.
wobei: x1, x2 = Beschäftigungsgrade; K1, K2 = zu den Beschäftigungsgraden x1, x2 gehörende Gesamtkosten; kv = variable (proportionale) Kosten pro Beschäftigungseinheit; kf = fixe Kosten. Diese spezielle Form der K. in fixe und variable Elemente wird auch als proportionaler Satz bezeichnet.
- Komplexere Verfahren der mathematischen K. beziehen (z.B. unter Verwendung von Verfahren der Regressionsrechnung) eine größere Anzahl von Beobachtungswerten ein und sind nicht auf die Lieferung linearer Kostenabhängigkeiten beschränkt.
- Die Genauigkeit der mathematischen K. hängt wesentlich von der Konstanz der Kostenabhängigkeitsbeziehungen im Zeitablauf ab.
- 2. Planmäßige K.: Die einzelnen Kostenarten werden kostenstellen- oder kostenplatzbezogen jeweils gesondert auf ihre Abhängigkeit von der Leistungsmenge bzw. Beschäftigung untersucht. Basis der Untersuchung sind technische und darauf aufbauende kostentheoretische Zusammenhänge (z.B.  Verbrauchsfunktionen). Zwar baut auch die planmäßige K. auf Erfahrungen der Vergangenheit auf, bezieht aber explizit zu erwartende oder geplante Veränderungen in der Zukunft mit in die Analyse ein.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kostenauflösung — Unter Kostenauflösung wird in der Kostenrechnung die Spaltung der Kostenfunktion in fixe und variable Kosten verstanden. Damit ist die Kostenauflösung eine Voraussetzung für eine entscheidungsorientierte Kostenrechnung. Verfahren Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • buchtechnische Kostenauflösung — ⇡ Kostenauflösung …   Lexikon der Economics

  • mathematische Kostenauflösung — ⇡ Kostenauflösung …   Lexikon der Economics

  • planmäßige Kostenauflösung — ⇡ Kostenauflösung …   Lexikon der Economics

  • Kostenspaltung — ⇡ Kostenauflösung …   Lexikon der Economics

  • Bereitschaftskosten — Fixe und Variable Kosten Die Fixen Kosten (auch Bereitschaftskosten, zeitabhängige Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten) sind ein Teil der Gesamtkosten, welche hinsichtlich der Änderung einer betrachteten Bezugsgröße (in der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Differenzen-Quotienten-Verfahren — Das Differenzen Quotienten Verfahren ist eines von mehreren Verfahren zur Kostenauflösung, welches im Rahmen der Kosten und Leistungsrechnung angewandt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Beispiel 3 Formel 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Fixkosten — Fixe und Variable Kosten Die Fixen Kosten (auch Bereitschaftskosten, zeitabhängige Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten) sind ein Teil der Gesamtkosten, welche hinsichtlich der Änderung einer betrachteten Bezugsgröße (in der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Intervallfixe Kosten — Fixe und Variable Kosten Die Fixen Kosten (auch Bereitschaftskosten, zeitabhängige Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten) sind ein Teil der Gesamtkosten, welche hinsichtlich der Änderung einer betrachteten Bezugsgröße (in der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprungfixe Kosten — Fixe und Variable Kosten Die Fixen Kosten (auch Bereitschaftskosten, zeitabhängige Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten) sind ein Teil der Gesamtkosten, welche hinsichtlich der Änderung einer betrachteten Bezugsgröße (in der Regel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”